Interview mit einer Veterinärmedizinstudentin 2025: Léna aus Madrid

Veterinärmedizinstudent:innen-Treffen 2025: Léna, Studentin in Madrid

Kannst du dich kurz vorstellen und erzählen, wo du in deiner Veterinärkarriere stehst?

Ich heiße Léna, bin 22 Jahre alt und studiere im 4. Jahr Veterinärmedizin an der European University of Madrid. Seit meiner Kindheit träume ich davon, mein Leben Tieren zu widmen, und jeden Tag komme ich diesem Traum ein Stück näher.

Wie würdest du die besondere Beziehung beschreiben, die du zu deinen vierbeinigen Patient:innen hast?

Aufgewachsen im Kreis von Tieren betrachte ich meine Patient:innen nicht nur als Tiere, sondern als Familienmitglieder ihrer Besitzer:innen. Meine Aufgabe ist es, ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten und dabei Vertrauen und Zuneigung aufzubauen.

Was war deine lustigste oder unerwartetste Erinnerung in einer Konsultation?

Während eines klinischen Praktikums erlebte ich eine denkwürdige Szene: Ein Tierhalter kam eilig mit seinem Kaninchen zur Sprechstunde – und hatte das Kaninchen zuhause vergessen! Der Stress hatte ihn völlig durcheinandergebracht. Hinterher mussten wir alle herzlich über die Situation lachen.

Gibt es eine Tierart, bei der du dich am wohlsten fühlst oder für die du besonders brennst?

Ganz klar Katzen. Sie sind unabhängig, schlau, einfallsreich und manchmal unberechenbar. Ich finde es faszinierend, ihr Vertrauen zu gewinnen und ihr Verhalten zu verstehen.

Wie beruhigst du Tierhalter:innen, die um die Gesundheit ihres Tiers besorgt sind?

Der Schlüssel ist Kommunikation. Ich erkläre verständlich, was ihrem Tier fehlt, ermutige sie, alle Fragen zu stellen, verheimliche nichts und erläutere die verschiedenen Behandlungsoptionen.

Herausforderungen im Studium: Dein Eindruck 2025

Was hat dich am meisten überrascht, als du dein Veterinärstudium begonnen hast?

Ich wusste, dass das Studium anspruchsvoll wird, aber die Intensität hat mich überrascht – akademisch wie persönlich. Gerade diese Herausforderung macht die Reise so lohnenswert.

Wie siehst du die Rolle von Tierärzt:innen in den kommenden Jahren?

Der Aufgabenbereich erweitert sich ständig. Tiere sind heute wichtige Familienmitglieder, und wir verfügen über modernste Behandlungsmethoden. Gleichzeitig steigt die Bedeutung der Tierarztversorgung in der Nutztierhaltung und ethischen Diskussionen.

Gab es ein Tier, das dich persönlich in deiner Berufswahl inspiriert hat?

Ja, unsere Familienkatze aus Kindertagen. Sie wurde bei einem Unfall schwer verletzt und überlebte die Operation nicht. Diese Erfahrung motivierte mich, anderen Tieren eine Chance zu geben.

Die Bedeutung der Berufsbekleidung für Tierärzt:innen

Verändert sich deine Einstellung vor einer Konsultation, wenn du dein Veterinär-Outfit anziehst?

Absolut. Ein Outfit, das mich bequem und professionell fühlen lässt, schenkt mir Selbstvertrauen und sorgt für den richtigen Kopfmodus.

Hast du bemerkt, wie Tiere oder Tierhalter:innen auf schlichte, bunte oder gemusterte Outfits reagieren?

Die Tiere selbst kaum – aber Tierhalter:innen schätzen es, wenn Outfits Farbe oder Muster haben. Das bringt Leichtigkeit und oft ein Lächeln in einen stressigen Tag.

Was schätzt du bei den Veterinär-Outfits von Happyuniforms am meisten – Komfort, Haltbarkeit oder Stil?

Komfort steht für mich an erster Stelle. Die Materialien sind angenehm, leicht und atmungsaktiv – unverzichtbar bei langen Konsultationsreihen.

Welches ist dein Lieblingsoutfit von Happyuniforms?

Mein Favorit ist der Ari-Kasack kombiniert mit der Holly-Hose in Navy aus der Koi Basics Kollektion. Stilvoll, praktisch und sehr angenehm zu tragen.

Léna en blouse médicale avec un petit chien

Medizinische Berufsbekleidung von Koi Basics

Veterinär-Outfits für jede Praxis

Bei Happyuniforms wissen wir, wie sehr Berufsbekleidung Komfort, Selbstvertrauen und Arbeitsqualität beeinflusst. Für angehende und erfahrene Tierärzt:innen ist die richtige Uniform mehr als nur Kleidung – sie ist verlässlicher Begleiter durch lange und unvorhersehbare Tage.

  • Maximaler Komfort: Leichte, atmungsaktive und dehnbare Stoffe ermöglichen volle Bewegungsfreiheit.

  • Alltagstaugliche Taschen: Praktisch platzierte Taschen für Instrumente, Notizen und Essentials.

  • Moderne Designs: Von klassischen Tönen bis zu leuchtenden Farben für dynamische Akzente.

Verfügbar von XXS bis 5XL und personalisierbar mit hochwertiger Uniformstickerei – so findet jede:r Tierärzt:in die perfekte Passform.

FAQ – Interview mit einer Veterinärmedizinstudentin 2025

  1. Wie läuft das Studium 2025 ab?
    5–6 Jahre mit Vorlesungen, Praxisübungen und Klinik­einsätzen für umfassende Vorbereitung.

  2. Welche Eigenschaften braucht man, um Tierärzt:in zu werden?
    Leidenschaft für Tiere, Geduld, Sorgfalt, Empathie und gute Kommunikationsfähigkeiten.

  3. Welche Berufsbekleidung tragen Student:innen und Tierärzt:innen?
    Bequeme Kasacks und Hosen aus langlebigen, pflegeleichten Materialien, die den Anforderungen eines langen Arbeitstages gerecht werden.

📏 Größenhilfe: Größentabelle