Viktoria Jaufmann arbeitet als Zahnmedizinische Fachangestellte und gewährt uns Einblicke in ihren abwechslungsreichen Berufsalltag. Nach ihrem Schulabschluss entdeckte sie durch eine Empfehlung diesen Berufszweig für sich. „Da mir der Kontakt mit Menschen sehr wichtig ist und ich die Ausbildung als spannend empfand, entschied ich mich dafür“, erklärt sie ihre damalige Motivation . Nach ihrer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung sammelte sie wertvolle praktische Erfahrungen in einer Zahnarztpraxis.
Die Faszination eines abwechslungsreichen Berufs 💙
Was Viktoria besonders schätzt, ist die außergewöhnliche Vielfalt ihres Arbeitsalltags. „Ich arbeite sehr gerne mit Menschen und schätze die Abwechslung in meinem Beruf“, betont sie begeistert. „Kein Arbeitstag gleicht dem anderen, da jeder Patient unterschiedlich ist und somit immer neue Situationen entstehen.“
Diese Einzigartigkeit verhindert Routine und Langeweile. Jeder Patient bringt eigene Bedürfnisse, Ängste und Eigenarten mit, was den Beruf lebendig und herausfordernd macht. Neben der direkten Patientenarbeit bereiten Viktoria auch organisatorische Aufgaben wie Terminplanung und Bestellungen große Freude – eine perfekte Mischung aus medizinischen, administrativen und zwischenmenschlichen Tätigkeiten.
Ein typischer Arbeitstag in der Zahnarztpraxis 🏥
Viktorias Tag beginnt mit der sorgfältigen Vorbereitung der Praxisräume. „Dazu gehört, die anstehenden Termine und Patienten durchzugehen sowie besondere Behandlungen oder Vorbereitungen im Blick zu haben“, erläutert sie diese wichtige Phase.
Sobald die Termine beginnen, assistiert sie dem Zahnarzt bei verschiedenen Behandlungen – eine Zusammenarbeit, die fachliches Können und reibungslose Teamabstimmung erfordert. Nach jedem Patienten folgt die unverzichtbare Nachbereitung: „Nach jedem Patiententermin sorge ich dafür, dass alles aufgeräumt und für den nächsten Patienten vorbereitet ist.“ Parallel übernimmt sie organisatorische Tätigkeiten wie Terminplanung und Telefonate.
Empfehlungen für Ausbildungsinteressierte 🎓
Viktoria rät allen Interessierten: „Der Beruf ist sehr abwechslungsreich und bietet viel Kontakt zu Menschen – daher sollte man Freude am Umgang mit Patienten haben.“ Ebenso wichtig sei Offenheit für Anweisungen und zusätzliche Aufgaben. „Der Arbeitsalltag ist dynamisch und vergeht dadurch wie im Flug.“
Die Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten erfolgt im dualen System über drei Jahre, wobei sich Praxisphasen mit theoretischem Berufsschulunterricht abwechseln.
Die perfekte Arbeitskleidung macht den Unterschied 👚
Für Viktoria ist die richtige Arbeitskleidung entscheidend für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. „Mein Kasack muss bequem sitzen, nicht einschränken und an keiner Stelle drücken“, erklärt sie ihre Grundanforderungen. Das Material sollte atmungsaktiv und schweißresistent sein, da der Beruf oft mit viel Bewegung verbunden ist, aber auch Wärme bei ruhigeren Tätigkeiten am Computer bieten.
Wichtige Funktionen eines Kasacks 🧵
„Wichtig sind praktische Taschen, um Arbeitsutensilien griffbereit zu haben, ein bequemer Schnitt mit genügend Bewegungsfreiheit und ein ansprechendes Design“, zählt Viktoria die unverzichtbaren Aspekte auf. Bei Hosen bevorzugt sie flexible Gummibänder gegenüber Reißverschlüssen.
Arbeitskleidung als Leistungsfaktor 💪
„Die richtige Arbeitskleidung trägt entscheidend zu meinem Wohlbefinden bei“, betont sie. „Wenn der Kasack bequem ist und aus atmungsaktivem Material besteht, kann ich mich voll auf meine Arbeit konzentrieren und unterstütze so nicht nur mein Wohlbefinden, sondern auch meine Leistungsfähigkeit.“
Perfekte Kasacks für Zahnarzthelferinnen 💫
🌟 Koi Basics Katie Kasack: Feuchtigkeitsableitend mit 4 praktischen Fronttaschen und versteckter Handytasche
🌟 Orange Standard Balboa Kasack: Klassischer V-Ausschnitt mit Multi-Compartment-Taschen und Abzeichenring
🌟 Koi Lite Philosophy Kasack: 2-Way-Stretch mit Rippenbündchen für maximale Bewegungsfreiheit
Entdecke die komplette Zahnmedizin-Kollektion auf happyuniforms.de